Otto Grotewohl, Politiker

Karriere
geboren11.3.1894 in Braunschweig
gestorben21.9.1964 in Berlin

Der erste Ministerpräsident der DDR verstand unter deutscher Einheit zunächst noch die Einbeziehung der Gebiete östliche der Oder-Neiße-Grenze. Dann förderte auch er im Einklang mit den Erwartungen der Sowjetunion die Anerkennung der Ostgrenze der DDR.

Otto Grotewohl war neben dem KPDler Wilhelm Pieck der erste Vorsitzende der im April 1946 aus der Vereinigung von KPD und SPD entstandenen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Damit war ein Teil seines politischen Ideals, die Einheit der lange in Kommunisten und Sozialdemokraten gespaltenen Arbeiterbewegung, erfüllt, der andere, die Einheit Deutschlands, sollte folgen. Wie für andere SED-Politiker schloß im Jahr

Otto Grotewohl
Vollbild mit Infos
Otto Grotewohl

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

1946 auch für ihn die deutsche Einheit noch die Gebiete jenseits von Oder und Neiße ein. Dabei verlor er die in der Potsdamer Konferenz bis auf weiteres anerkannten und legitimierten Realitäten durchaus nicht aus den Augen und suchte eine Kompromißformel, die den Wunsch nach einem Offenhalten der Grenzfrage zum Ausdruck brachte, ohne bei den Sowjets und der Bevölkerung

Vollbild mit Infos
Die großen Drei in Jalta
Konferenz von Jalta
Die Ddr und Polen 1955
Vollbild mit Infos
Görlitzer Vertrag

in den verschiedenen Besatzungszonen den Verdacht „nationaler Hetze“ zu erregen. ZitatIm Laufe der zweiten Hälfte der vierziger Jahre identifizierte sich der ehemalige Sozialdemokrat Grotewohl immer mehr mit der kommunistischen Ideologie und der Sowjetunion Stalins.

Zu dieser Wandlung gehörte das Abrücken von der Forderung nach einer die Ostgebiete einschließenden deutschen Einheit. Video
Gleichzeitig mußte die Einbindung ins östliche Lager auch die Normalisierung der Beziehungen zu den „Bruderstaaten“ und damit die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie bedeuten: „Die Politik des Friedens und der Freundschaft zur Sowjetunion findet ihre Ergänzung im Verhältnis zu den Volksdemokratien, vor allem mit unseren Nachbarn, dem neuen Polen und der Tschecheslowakischen Republik, sowie mit allen friedliebenden Völkern“, sagte Grotewohl in seiner ersten Regierungserklärung als Ministerpräsident der DDR. Im folgenden griff er die „imperialistischen Westmächte“ scharf an, sie würden die „Friedensgrenze“ an Oder und Neiße zur Störung der Friedens mißbrauchen, denn offensichtlich war es ihm unmöglich, die Westverschiebung Polens direkt zu rechtfertigen.ZitatDas Wort von der „Friedens- und Freundschaftsgrenze“ fällt

Josef Cyrankiewicz
Vollbild mit Infos
Jozef Cyrankiewicz

Videodann auch in der Warschauer Deklaration vom folgenden Jahr, deren Ausarbeitung und Verkündung Grotewohl seinem nominellen Stellvertreter Walter Ulbricht überlassen mußte. Grotewohls Unterschrift unter den die Oder-Neiße-Grenze formal anerkennenden Görlitzer Vertrag vom 7. Juli 1950 war dann nur noch reine Formsache.

In seiner verbleibenden Amtszeit blieb er im Schatten Ulbrichts, so daß er auch auf Fragen der ostdeutsch-polnischen Beziehungen keinen weiteren Einfluß ausüben konnte.

Vollbild mit Infos
Der Warschauer Kulturpalast
Polen unter dem Stalinismus 1952
Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004