Landsmannschaft Ostpreußen

Die organisierten Ostpreußen vergewissern sich ihrer Herkunft und vertreten Ansprüche.

Irredentistischer Heimatverein

VideoDie Landsmannschaft Ostpreußen (LO) wurde im Oktober 1948 von Honoratioren um den ehemaligen Landespräsidenten des Memelgebietes (1932-34), Ottomar Schreiber, gegründet. Zitat Laut Satzung ist sie der „Zusammenschluß der Ostpreußen und setzt Ostpreußen in seiner Gesamtheit und in seinen Stadt- und Landkreisen fort.“ZitatIn der LO fanden die aus den Heimatortkarteien und Suchdiensten entstandenen Heimatkreisverbände zusammen.Zitat Sie schickten je einen Vertreter in die Ostpreußische Landesvertretung, dem höchsten Organ der LO.

Landsmannschaft Ostpreußen
Vollbild mit Infos
Die Flagge der Landsmannschaft Ostpreußen

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Dazu kamen je zwei der Landesgruppen, so daß auch die Wohnortgliederung des Verbandes zum Ausdruck kam. Der Landsmannschaft angegliedert und ebenfalls mit Sitz in der Landesvertretung sind die Jugendorganisation ‚Junge Landsmannschaft Ostpreußen‘, der ‚Bund Ostpreußischer Studierender‘ und die ostpreußischen Frauen. Der LO gelang eine

Vollbild mit Infos
Nach der Flucht aus Ostpreußen
Ostpreußen
Landsmannschaften
Vollbild mit Infos
Schlesiertreffen in München 1971

weitreichende Mobilisierung: 1955 war etwa jeder Zehnte der gut 1,3 Mio. Ostpreußen in der Bundesrepublik organisiert, den Familienanhang nicht eingerechnet.
Zu den Aktivitäten der LO zählte in den ersten Jahren die Erfassung der Vertreibungsverluste sowie die Unterstützung der in Ostpreußen verbliebenen Landsleute. In den siebziger Jahren wurde dann die – nicht nur uneigennützige – Betreuung der aus Polen

eintreffenden Spätaussiedler ein weiteres Betätigungsfeld. Nach innen wie nach außen wirkte und wirkt das ‚Ostpreußenblatt‘: 1953 bezogen es 100.000 Abonnenten, im Jahr 2000 lag die Auflage immerhin noch bei 40.000. Die Zeitung ist nur eines von mehreren Foren für die charakteristische mystische Überhöhung der ostpreußischen Heimat.ZitatEin anderes Beispiel für die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes war die Ausstellung ‚Ostpreußen – Geschichte und Leistung“, die von 1956-64 von 2 Mio. Menschen besucht wurde. Zu jeder Zeit dienten und dienen alle Arten von Treffen, Jubiläen, Verleihungen von Auszeichnungen etc. der Selbstvergewisserung der LO. Z. B. verleiht die Ostpreußische Kulturstiftung am Jahrestag des Kontrollratsbeschlusses zur Auflösung Preußens den Ostpreußischen Kulturpreis, 1961 etwa an Siegfried Lenz. In den ersten Jahren der Bundesrepublik nahmen ihre Spitzenfunktionäre Einfluß auf die Vertriebenen- und Lastenausgleichgesetzgebung.

Kreuzritter Legende
Vollbild mit Infos
Marienburg: Einweihungsfeier 1905

Gemäß der irredentistischen Ausrichtung der Vertriebenenverbände war das erklärte Hauptziel der LO war die „Wiederherstellung des vor der Vertreibung und Okkupation bestehenden staatlichen Rechtsstandes.“ Das beinhaltete auch ausdrücklich die Wiederherstellung des 1947 aufgelösten Landes Preußen. Diese lange Zeit als „Recht

auf Heimat“ proklamierte Forderung ging mal mit Aufrufen zur Versöhnung mit Polen, mal mit alten Feindbildern einher. Das Verhältnis war prinzipiell ein unmögliches: jeder revisionistische Ton weckte in Polen nach den Schrecken von Krieg und Besatzung nur Angst, die kein Aufruf zur Versöhnung wettmachen konnte.Zitat
Mit dem Abschluß des 2+4-Vertrages 1990 erkannte Deutschland die Oder-Neiße-Linie an, die Forderung nach Rückkehr mußte aufgegeben oder umformuliert werden. 1997 sprach der Sprecher der LO, Wilhelm von Gottberg, von einer Einlösung des Heimatrechts in der Form, daß Ostpreußen sich bei Beibehaltung der deutschen Staatsbürgerschaft und im Land ihrer Herkunft niederlassen können, daß sie Grundbesitz erwerben dürfen und Minderheitenrechte erhalten. Auch diese Forderungen stoßen in Polen auf Ablehnung.

Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004