7.12.1970
Der Kniefall von Warschau

Willy Brandts historische Geste - damals umstritten, heute eine Ikone: ein Schritt zur Überwindung des Kalten Krieges.

Willy Brandt kniet vor dem Ghettodenkmal in Warschau. 10 Sekunden, 20 Sekunden, eine halbe Minute. Eine Geste, die wesentlich zur Rehabilitierung Deutschlands in der Welt beiträgt. 27 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kniet der Bundeskanzler in Warschau vor den Opfern nieder – stellvertretend für das deutsche Volk. Neben Auschwitz ist das Warschauer Ghetto Sinnbild für die Grauen des Holocaust. Ein Teil der polnischen Hauptstadt war zu einem gigantischen Gefängnis geworden. 400.000 Menschen vegetierten unter unwürdigen Umständen. Die meisten wurden nach Treblinka oder Auschwitz deportiert und dort ermordert. Mehr als 50.000 Juden starben im Ghetto.

Der Kniefall von Warschau 1970
Vollbild mit Infos
Der Kniefall von Warschau

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Einen Tag vor der historischen Geste traf Bundeskanzler Willy Brandt zu seinem Besuch in Warschau ein. In der Bundesrepublik hinterläßt er eine polarisierte Gesellschaft. Die Opposition wirft Brandt „Verzichtspolitik“ vor. Video Der Bundeskanzler unterschreibt den Warschauer Vertrag Zitat im Namen einer bundesdeutschen Öffentlichkeit,

Vollbild mit Infos
Warschauer Vertrag
Neue Ostpolitik
Willy Brandt
Vollbild mit Infos
Willy Brandt

die akzeptiert hat, daß durch die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze nichts verschenkt wird, was durch Hitler nicht längst verspielt worden ist. Der Status Quo in Europa wird hingenommen, einschließlich der innerdeutschen Grenzen und der Oder-Neiße-Linie. Video Ein Bruch mit den geltenden Tabus bisheriger westdeutscher Außenpolitik. Das Besuchsprogramm sieht eine Kranzniederlegung an der

Gedenkstätte des Warschauer Ghettos vor. Brandt gestaltet diesen Gang zur historischen Szene. Langsam schreitet er auf das jüdische Mahnmal zu, zieht die Kranzschleifen zurecht - und sinkt dann plötzlich auf die Knie. Zitat Minutenlang verharrt er im Blitzlicht der offenbar überraschten, Videoherbeistürzenden Reporter. Der Kniefall von Warschau wird von vielen Polen und Deutschen als Symbol der Verantwortung vor der Geschichte und als Aufforderung Videozur Versöhnung verstanden. Doch er ist auch umstritten, weckt tiefe Emotionen.

Vollbild mit Infos
Ach, können Sie mir nicht sagen, wo Ihre weiche Stelle sitzt
Die neue Ostpolitik 1969
Egon Bahr
Vollbild mit Infos
Egon Bahr

„Der Spiegel“ beauftragt beim Allensbacher Institut für Demoskopie eine Umfrage. Auf die Frage „Wie empfinden Sie das Verhalten von Willy Brandt - angemessen oder übertrieben?“, halten 41 Prozent der Befragten den Kniefall für angemessen, 48 Prozent für übertrieben, 11 Prozent äußern keine Meinung. Während die meisten westdeutschen Zeitungen Bilder vom Kniefall Brandts auf der Titelseite präsentieren, sucht man entsprechende Fotos

in der polnischen Presse vergebens. Als einzige Zeitung druckt die in jiddischer Sprache erscheinende Warschauer „FolksSztyme“ ein Foto des knienden Kanzlers. Video KP und Regierung Polens wollen das Bild eines „anderen Deutschland“ nicht. Die bislang vorherrschenden und ständig propagierten Klischees sind noch zu lebendig. Dennoch hat sich bei vielen Deutschen und Polen das Bild vom Kniefall Willy Brandts als Ikone einer von moralischen Grundsätzen geleiteten Politik der Annäherung eingeprägt.

Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004