Otto von Bismarck, Politiker

Karriere
geboren1.4.1815 in Schönhausen/Elbe
gestorben30.7.1898 in Friedrichsruh

Bismarcks Polenpolitik war in der Regel von taktischen Erwägungen motiviert. Dessen ungeachtet stellte sie eine schwere Hypothek für das deutsch-polnische Verhältnis dar.

Otto von Bismarck war kein deutscher Nationalist und hegte auch keinen persönlichen Haß gegen die Polen. Geliebt hat er sie hingegen auch nicht: „Haut doch die Polen, daß sie am Leben verzagen, ich habe alles Mitgefühl der Welt für ihre Lage, aber wir können auch nichts dafür, daß der Wolf von Gott geschaffen ist, wie er ist, und man schießt ihn doch dafür tot, wenn man kann,“ schrieb er 1861 an seine Schwester. Diese fatalistische Sichtweise erlaubte es ihm, die Belange der Polen jederzeit erbarmungslos den taktischen Erfordernissen

Otto von Bismarck
Vollbild mit Infos
Otto von Bismarck

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

seiner Politik unterzuordnen, wobei er tatsächlich auch von echter Sorge vor einer polnischen Gefahr getrieben gewesen sein mag, sowie von einer tiefen Abneigung zumindest gegen polnische Adelige und Geistliche, die er der Aufwiegelung des an sich königstreuen polnischen Landvolks bezichtigte. Doch betrachtet man wichtige Momente seiner Polenpolitik, so zeigt sich, daß sie sich stets

Vollbild mit Infos
Gustav von Alvensleben
Gustav von Alvensleben
Mieczyslaw Halka-Ledochowski
Vollbild mit Infos
Mieczyslaw Ledóchowski (1822-1902)

mit anderen Konflikten und Interessen in Verbindung bringen lassen. Die Alvenslebensche Konvention beispielsweise, in deren Folge Preußen seine Grenze für Aufständische aus Russisch-Polen sperrte, bahnte den Weg für die Tolerierung von Bismarcks Einigungspolitik durch Rußland. Die antipolnischen Gesetze wiederum, die Anfang

der siebziger Jahre die polnische Sprache in der Schule und im Gericht zurückdrängten, standen im Zusammenhang mit dem sog. Kulturkampf. Zu Bismarcks erklärten Gegnern gehörten ebenso die Katholiken und andere ihm unzuverlässig erscheinende Gruppen. Doch traf der Kulturkampf die Polen, etwa bei der Strafverfolgung von Klerikern, besonders hart, da Bismarck Nationales und Religiöses verquickte und vom „ultramontanen Polonismus“,Video
d. h. vom papsthörigen polnischen Nationalismus sprach. 1885/86 erreichte die antipolnische Politik Bismarcks ihren Höhepunkt. Zitat
Er übernahm die Vorstellung vom Volkstumskampf um die Ausweisung von Polen ohne preußische Staatsangehörigkeit zu rechtfertigen. Auch das Ansiedelungsgesetz unterstützte er. Dabei darf man jedoch nicht übersehen, daß Bismarck dabei künftige Mehrheiten im Auge hatte sowie einen mehr gouvernementalen und weniger parlamentarischen Staat. Doch wie Bismarck mit seiner antiparlamentarischen Politik in destruktiver Hinsicht erfolgreich war, so stellte auch seine Polenpolitik unabhängig von ihrer

Germanisierung 1864
Vollbild mit Infos
Ausweisung von Polen durch einen preußischen Landpolizisten

Videoauch taktischen Natur ein verhängnisvolles Erbe dar. Und daß er auch ohne unmittelbare taktische Interessen antipolnisch wirken konnte, zeigen die Polen betreffenden Äußerungen nach seiner Entlassung. So seine Ansprachen anläßlich der Huldigungsfahrten von Zitat
Deutschen aus Posen und Westpreußen im September 1894. Sie förderten die Gründung des von Bismarck begrüßten antipolnischen Ostmarken-Vereins.

19.2.1772    24.7.1792    1795    1800    19.10.1813    1815    1820    1830    2.8.1847    1848    8.2.1863    1864    1880    3.11.1894    1901    1904    26.8.1914