Marion Gräfin Dönhoff, "Die rote Gräfin", Journalist

Karriere
geboren2.12.1909 in Friedrichstein
gestorben11.3.2002 in Friesenhagen

Die Journalistin Marion Gräfin Dönhoff hat sich trotz des Verlusts ihrer ostpreußischen Heimat für eine Versöhnung mit dem Osten, insbesondere für eine Freundschaft mit Polen, eingesetzt.

Marion Gräfin Dönhoff wächst auf dem Familiensitz Schloß Friedrichstein auf. Nach dem Abitur in Potsdam studiert sie Volkswirtschaft in Frankfurt/Main. Wegen ihrer Zusammenarbeit mit sozialistischen Kommilitonen bei anti-nazistischen Protestaktionen wird sie "die rote Gräfin" genannt. 1933 geht sie in die Schweiz, wo sie ihr Studium 1935 mit einer Promotion summa cum laude abchließt. Bis 1939 bewirtschaftet sie den Familienbesitz

Marion  Dönhoff
Vollbild mit Infos
Marion Gräfin Dönhoff

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Quittainen/ Kwitajny im damaligen Preußisch Holland, der etwa 140 km südlich von Königsberg liegt, und nach Kriegsbeginn auch das Gut Friedrichstein. Zitat Während Dönhoff, die sich Zeit ihres Lebens als Preußin bezeichnet, nach außen das arbeitsreiche und unauffällige Leben einer Gutsverwalterin führt, wird sie für den Widerstand tätig,

Vollbild mit Infos
Herbert Hupka (2. v. r.)
Herbert Hupka
Die neue Ostpolitik 1969
Vollbild mit Infos
Ach, können Sie mir nicht sagen, wo Ihre weiche Stelle sitzt

der sich in ihrem Freundeskreis zu formieren beginnt. Zitat Daß sie nicht für eine Position im zukünftigen Staat vorgesehen ist, wird ihr nach dem 20. Juli 1944 das Leben retten. Zitat Im Januar 1945 scheitert ihr Plan, den Treck ihrer Gutsleute auf der Flucht nach Westen zu begleiten. Sie selbst erreicht auf

ihrem Pferd Alarich nach sieben Wochen Westfalen. Die Tatsache, daß sie unter Verlust des gesamten Besitzes in jene Gegend zurückgekehrt, aus der ihre Vorfahren einst Richtung Osten aufgebrochen waren, kommentiert sie lakonisch: "Sieben Jahrhunderte ausgelöscht". Zitat 1946 wird Dönhoff Redakteurin der neu gegründeten Wochenzeitung DIE ZEIT, 1950 dort Ressortleiterin für Politik, 1968 Chefredakteurin und 1973 Herausgeberin. Mit der Zeitung, die ihr zu einer Art geistiger Heimat wird, bleibt sie bis zu ihrem Lebensende eng verbunden. Der Verlust der ostpreußischen Heimat wird für Dönhoff zu einem schwierigen Lernprozeß. Sie stimmt zwar dem Gewaltverzicht zu, den die Vertriebenenverbände 1950 erklärt haben, glaubt jedoch, daß die Grenze zwischen Polen und Deutschland verhandelbar sei, ja sogar neu vereinbart werden muß und nicht "von dritten Mächten festgelegt und erzwungen" werden darf. Es fällt ihr schwer zu akzeptieren, daß die Gebiete östlich der Oder und Neiße für Deutschland verloren sind, denn

Adenauer im Ordensmantel 1958
Vollbild mit Infos
Adenauer im Ornat des Deutschen Ordens

"niemand, der aus dem Osten kommt, wird auf Land verzichten", wie sie 1964 in einem ZEIT-Artikel schreibt. ZitatDennoch setzt sie sich für eine Verständigung mit dem Osten ein. Man müsse, schreibt sie 1963, "im Rahmen der allgemeinen Koexistenz eine aktive Ost-Politik Videobetreiben." Zitat Sie wird zu einer der schärfsten Kritikerinnen Konrad Adenauers

und unterstützt die Entspannungspolitik Willy Brandts, nachdem dieser 1969 Bundeskanzler geworden ist. Als dieser sie 1970 einlädt, ihn zur Unterzeichnung des Warschauer Vertrages zu begleiten, sagt sie jedoch ab. Zitat Auch in den achtziger Jahren bereist sie häufig Polen. Zitat Obwohl sie insgesamt die Freiheitsbewegung unterstützt, kritisieren viele polnische Oppositionelle, daß sie in ihren Reportagen nicht gegen die Verhängung des Kriegsrechts und den Verbot der Gewerkschaft Solidarnosc protestiert, Lech Walesa wenig schätzt, dafür General Jaruzelski häufig besucht. Zitat1988 gründet sie die Marion-Dönhoff-Stiftung, die seitdem osteuropäischen Wissenschaftlern einen Aufenthalt in Deutschland finanziert. 1991 wird ihr die Ehrendoktorwürde der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn verliehen. Zitat Sie bleibt bis zu ihrem Tod eine gesellschaftlich engagierte Journalistin, die mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet wird. Zitat

Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004