Marx verknüpfte deutsche Einheit und polnische Unabhängigkeit. Aber er sah auch auf Polen herab, das in seinen Augen auf einer niedrigeren Kulturstufe stand.
Auch Polen hatte in Karl Marx‘ Geschichtsdenken seinen Platz. Wie die Liberalen des Vormärz verband er die „polnische Frage“ mit der „deutschen Frage“: „Ohne ein unabhängiges Polen kein einiges Deutschland.“ Allerdings hielt er an diesem Grundsatz, den er fast wortwörtlich aus der Proklamation des Hambacher Festes von 1832 entnommen hatte, auch über die Revolution von
1848/49 hinaus fest, und noch 1867 verkündete er ihn in dieser Form. Später entzog das Gelingen von Bismarcks Einigungspolitik der Vorhersage,
daß eine Revolution in Deutschland mit der Einheit auch die Freiheit der Polen bringen würden, die Grundlage. An die Stelle der deutschen Arbeiter als Vorkämpfer der Revolution traten in Marx‘ Denken die russischen Bauernmassen. Polen rückte dadurch weiter in den Hintergrund. Ehe Marx ab den frühen 1870er Jahren fest von einer bevorstehenden russischen Leibeigenen-Revolution ausging, sah er die Gewinnung
eines polnischen Staates im Zusammenhang mit dem „Krieg des Westens gegen den Osten, der Zivilisation gegen die Barbarei, der Republik gegen die Aristokratie“, sprich mit einem entscheidenden Kampf gegen das feudalistisch-despotische Rußland, ohne den die revolutionäre Arbeiterbewegung zum Scheitern verurteilt wäre. Mit dem Sieg über das Bollwerk
von Feudalismus und Reaktion sollte auch die offene Frage der territorialen Gestaltung eines neu geschaffenen polnischen Staates lösen helfen: eine „großzügige“ Lösung zugunsten Deutschlands wäre Polen durch den Gewinn von russischem Gebiet versüßt worden. Solche außenpolitischen und territorialen Fragen fielen allerdings eher in den Zuständigkeitsbereich von Friedrich Engels. Ein zusätzliches Charakteristikum erhielt der Kampf gegen Rußland durch den Panslawismus, den Marx und Engels schon in ihr Denken einbezogen ehe er die russische Politik maßgeblich bestimmte. Dabei blieb Polen für sie ein „revolutionäres Volk“, daß nicht zu den Rußland ergebenen „Völkerabfällen“ (Engels) zählte. Als Teil des „Slawentums“ befanden sie sich jedoch nicht auf der selben Kulturstufe wie das „Germanentum“ – auch die Denker des „wissenschaftlichen Sozialismus“ waren nicht frei von den Denkmustern ihrer Zeit.