Jozef Beck, Politiker

Karriere
geboren4.10.1894 in Warschau
gestorben5.6.1944 in Stanesti (Rumänien)

Außenminister Jozef Beck scheitert in seinem Bemühen, ein politisches Gleichgewicht zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der bolschewistischen Sowjetunion herzustellen. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges stellt eine Niederlage seiner Außenpolitik dar.

Jozef Beck, 1894 in Warszawa (Warschau) geboren, nimmt als Offizier der Kavallerie am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Ende des Krieges erweist er sich als loyaler Anhänger von Marschall Jozef Pilsudskis und unterstützt ihn im polnisch-sowjetischen Krieg als Chef des Militärstabes. In den Jahren von 1922 bis 1923 ist er polnischer Militärattaché in Frankreich und

Josef Beck
Vollbild mit Infos
Jozef Beck

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

leitet von 1926 bis 1930 das Ministerium für militärische Angelengeheiten. Am 2. Oktober 1932 übernimmt Oberst JozefVideoBeck das Amt des Außenministers. Beck setzt in seiner Politik die Vorgaben seines politischen Ziehvaters Jozef Pilsudski um, der ein Gleichgewicht zwischen der kommunistischen Sowjetunion und dem nationalsozialistischen Reich anstrebt. Vor diesem Hintergrund schließt

Vollbild mit Infos
Ehrenurkunde von 1936 für das Warschauer Parnell Ballett
Die Nichtangriffserklärung 1934
Hitlers Erpressungsversuch 1939
Vollbild mit Infos
Jozef Beck und Joachim von Ribbentrop in Warschau.

der Außenminister noch im selben Jahr einen Nicht-Angriffs-Pakt mit der Sowjetunion ab, zwei Jahre später mit dem Deutschen Reich. Bis zum Januar 1939 gehört Beck zu den Hauptverfechtern einer Annäherung an das Dritte Reich und toleriert im Interesse der guten Beziehungen die deutsche Wiederaufrüstung, den Anschluß Österreichs und die Ausgliederung des

Sudetenlandes aus der Tschecheslowakei, wofür er vermehrte Kritik im Land einstecken muß. Das Ansinnen Hitlers zur „endgültigen Bereinigung“ der deutsch-polnischen Beziehungen bezüglich Danzigs und des Korridors weißt Beck jedoch zurück und hält nach der VideoKündigung des Nichtangriffspaktes durch Deutschland am 28. April 1939 eine Rede im Parlament, „die auch heute noch vielen Polen den Hals zuschnürt und die im Westen

Vollbild mit Infos
Der Hitler-Stalin-Pakt
Hitler-stalin-pakt 1939
Der Polenfeldzug 1939
Vollbild mit Infos
Der Kreuzer "Schleswig-Holstein" beschießt die Danziger Westerplatte

zuweilen als pathetischer Anachronismus verspottet“ wird. Zitat Die Außenpolitik Jozef Beck scheitert an der Annahme eines unüberwindbaren Antagonismus von nationalsozialistischer und bolschewistischer Weltanschauung, die den offensichtlichen Interessenpragmatismus von Hitler und Stalin übersieht. Auch seinen föderalen Plan eines „Dritten Europas“ von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer kann der Außenminister nicht verwirklichen.

1919    Januar 1919    28.6.1919    1921    1921-39    1933    10.1.1934    5.1.1939    25.8.1939    1.9.1939    1.9.1939    3.9.1939    1939-45    1940    3.4.1940    1942    1.8.1944    2.5.1945