Oppeln - Opole

Das lange Zeit unbedeutende Oppeln wuchs im 19. und 20. Jh. zur wichtigsten Industrie- und Verwaltungsstadt im westlichen Oberschlesien heran.

Das an der oberen Oder gelegene Oppeln, polnische Opole, leitet seinen Namen von polnisch „opole“ = „Feld, Gefilde“ her. Die günstig an einer Furt gelegene Stadt ist aus dem Haupt- und Marktort der slawischen Opolanen hervorgegangen. 1217 erfolgte der Gründungsakt nach deutschem Recht, der sich auch im Stadtbild mit dem rechteckigen Ring wiederspiegelt. Die Gründung ging auf die Oppelner Piastenherzöge zurück, die bis zu ihrem Aussterben 1532 in der Stadt residierten. Danach wurden Stadt und Herzogtum von ihrem Oberherrn, dem König von Böhmen, an verschiedene Fürsten als Pfandbesitz vergeben.

Oppeln
Vollbild mit Infos
Opole heute

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Die Reformation faßte in Oppeln nur schwer Fuß. Nach dem 30jährigen Krieg hörte das evangelische Leben dann ganz auf, und nach der Eroberung durch die Preußen 1742 gab es zunächst nur eine Militärgemeinde. Erst 1811 wurde ihnen die Kirche des im Jahr zuvor aufgelösten Minoritenklosters geschenkt, die 1945 an den Orden zurückfiel. Die große

Vollbild mit Infos
Plakat einer deutschen Partei in Polnisch-Oberschlesien
Schlesien
Annaberg
Vollbild mit Infos
Das polnische Ehrenmal auf dem Annaberg

Mehrheit der Oppelner war und blieb jedoch katholisch, und seit dem 19. Jh. wuchs eine neue jüdische Gemeinde heran.
1816 wurde Oppeln Hauptstadt eines Regierungsbezirks sowie Kreisstadt. Ihren Status als Beamtenstadt bestätigte nach dem I. Weltkrieg ihre Ernennung zur Hauptstadt der

neu geschaffenen Provinz Oberschlesien. Zu diesem Zeitpunkt war sie längst zu einer Industriestadt herangewachsen. Initialzündung war die Gründung der ersten Zementfabrik 1857. Dank der reichen Vorkommen an den notwendigen Rohstoffen wurde Oppeln in der Folgezeit zu einem Zentrum der Zementherstellung. Vor dem II. Weltkrieg gab es zwölf Zementwerke, deren Erzeugnisse u. a. die Jahrhunderthalle in Breslau oder im Kraftwerk an den Niagarafällen Verwendung fanden. Der Oppelner Zement wurde auf der Oder zu seinen Abnehmern transportiert, daneben war die Stadt auch ein Eisenbahnknotenpunkt mit einem Ausbesserungswerk.
Die Volksabstimmung über die nationale Zugehörigkeit Oberschlesiens von 1921 brachte eine Mehrheit für Deutschland, wobei es auch in Oppeln ein „schwebendes Volkstum“ gab, dessen „wasserpolnischer“ bzw. oberschlesischer Dialekt aus deutschen und polnischen Elementen bestand. 1925 hatte Oppeln 41.000 Einwohner, unter ihnen nicht wenige, die während der polnischen Aufstände geflohen oder nach der Teilung Oberschlesiens für Deutschland optiert hatten.

Zabrze
Vollbild mit Infos
Kokerei in Zabrze

Am 23. Januar 1945 erreichte die Rote Armee die Stadt, es kam zu Kämpfen unter denen besonders die Innenstadt schwer litt. Die folgenden Monate sahen die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die Ansiedlung von Menschen aus Ost- und Zentralpolen. Opole wurde im selben Jahr Sitz eines apostolischen Administrators, dann auch Bistumssitz.

Seit 1977 ist derVideo deutschstämmige Alfons Nossol Bischof von Oppeln. Heute hat die Industrie- und Wojewodschaftshauptstadt Opole über 130.000 Einwohner, seit 1994 ist sie zudem Universitätsstadt und verfügt über insgesamt vier Hochschulen.

Vollbild mit Infos
Alfons Nossol
Alfons Nossol
Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004