1936 "Sudetendeutsche Heimatfront"
1936-1939 "Abwehr Canaris" VIII. Generalkommando Breslau
Verhaftung in Zittau wg. Spionage
1939 Beitritt NSDAP
1939 "Deutsche Emaillewarenfabrik" (DEF) Krakau
1941Verhaftung durch die Gestapo wg. Schwarzmarkt-Geschäften
1942 Verhaftung wg. Denunziation als "Judenküsser"
1943 "Emalia Lager" als Nebenlager KZ Plaszow
1944 Freikauf von über 1000 Juden und Verlegung des Firmenstandorts nach Brünnlitz/ Mähren
1949 Auswanderung nach Argentinien
1957 Rückkehr in die BRD
1962 Erster Israelbesuch
1963 Konkurs des "Kunst- und Betonsteinwerk" in Hochstadt
1963 Erster Oskar-Schindler-Fond zur Unterstützung des herzkranken Bankrotteurs
1963 In Israel geehrt als "Gerechter der Nationen"
1965 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse
1967 "Schindler Survivor's Fund"
1967 Martin- Buber- Friedenspreis
1968 Verleihung des päpstlichen Silvesterordens
1971 Ehrenamtlicher Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gesellschaften der Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem in Deutschland
Schlaganfall mit halbseitiger Lähmung
1974 Herzoperation
1974 Tod und Beisetzung auf dem protestantischen Friedhof in Jerusalem