1955
Die DDR und Polen

Obwohl sich am Anfang auch die SED gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze sträubt, gebietet es die Unterwerfung unter den neuen Hegemonialstaat Sowjetunion, daß die DDR und die "Volksrepublik" Polen ihr Konfliktpotential unterdrücken.

Mit der Gründung der DDR im Jahre 1949 hat Polen nun einen sozialistischen und deutschen Bruderstaat an seiner westlichen Grenze. Am 20. September 1955 wird die DDR von der Sowjetunion in die staatsrechtliche Souveränität entlassen. Polen hatte die DDR schon am 18. Oktober 1949 diplomatisch anerkannt, ohne daß jedoch mit ihr Botschafter ausgetauscht wurden. Dies erfolgte erst im Februar 1950. Die Verzögerung war kein Zufall. Die polnische Führung verlangte von der SED die eindeutige Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, welche nach ihrer Meinung endgültig auf der Potsdamer Konferenz festgelegt worden war.

Die Ddr und Polen 1955
Vollbild mit Infos
Görlitzer Vertrag

Deutsche-und-polen.de bietet mit fast 400 Videos und 500 Textstatements einen bilderreichen und informativen Streifzug durch 1000 Jahre wechselvoller deutsch-polnischer Nachbarschaft.

Bis zum Sommer 1948 wollte die SED-Führung diese Forderung nicht zur Kenntnis nehmen. Einerseits herrschte in der Sowjetischen Besatzungszone eine negative Stimmung gegenüber Polen, andererseits bestand noch die Hoffnung auf eine Korrektur der polnischen Grenze mit Hilfe der Sowjetunion. Nach der Berlinkrise 1948 und der Verschärfung des Kalten Krieges mußte die Hoffnung jedoch aufgegeben werden. Die SED muß sich dem status quo ergeben.

Vollbild mit Infos
Der Warschauer Kulturpalast
Polen unter dem Stalinismus 1952
Otto Grotewohl
Vollbild mit Infos
Otto Grotewohl

Darauf dürfen überkommene Stereotype nicht weiter angewendet werden, um das sozialistische Lager nicht durch Konflikte zu belasten. In dem im Juli 1950 geschlossenen Abkommen, dem Görlitzer Vertrag, wird diese Grenze sogar ausdrücklich „als Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland“ anerkannt – die DDR postuliert damit einen Alleinvertretungsanspruch, der

von der Bundesrepublik, ebenso wie die Anerkennung selbst, zurückgewiesen wird. Nach Ansicht von Bundeskanzler Konrad Adenauer soll eine angestrebte Wiedervereinigung in den Grenzen von 1937 stattfinden – ein Ansinnen, das die Westalliierten im Zuge der VideoVerhandlungen über den Deutschlandvertrag jedoch zurückweisen. Nach dem Görlitzer Vertrag entwickeln sich zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen intensive Handelsbeziehungen. Steinkohle- und Lebensmittellieferungen aus Polen sind für die DDR unerläßlich. Der DDR-Regierung gelingt es 40.000 deutsche Kriegsgefangene aus dem schlesischen Kohlenrevier in die DDR zurückzuführen. Zitat
Zum 1. Januar 1954 verzichtet Polen auf weitere Reparationszahlungen aus der DDR. Aus offizieller polnischer Sicht leben nun in der DDR die „guten“ Deutschen, in der Bundesrepublik hingegen die Video„Revisionisten“ und „Revanchisten“,gegen die die Nord- und Westgebiete nur durch das starke Bündnis mit der Sowjetunion gesichert werden können. Die propagandistisch genutzte Furcht vor einer Rückkehr

Walter Ulbricht
Vollbild mit Infos
Walter Ulbricht

der Deutschen war über Jahrzehnte das wesentliche Bindemittel zwischen der kommunistischen Herrschaftsschicht und der dem Kommunismus größtenteils ablehnend gegenüber stehenden katholischen Bevölkerung. Die Zwangsfreundschaft zwischen der Volksrepublik Polen und der DDR blieb eng begrenzt. Die DDR-Führung leugnet das Problem von Flucht und Vertreibung, so war zum Beispiel

offiziell nur von Umsiedlern die Rede. Das Schicksal von Millionen Deutschen und Polen, die von der Vertreibung betroffen waren, wird tabuisiert. VideoFür den Nationalsozialismus und seine Folgen, also auch den Überfall auf Polen und die Besatzungspolitik, muß aus der Sicht der DDR nur die Bundesrepublik die Verantwortung zu übernehmen, während die „antifaschistische“ DDR schon immer auf der richtigen Seite gestanden hat. 1950 wird in der DDR eine Deutsch-Polnische Gesellschaft für Frieden und Video gute Nachbarschaft gegründet, doch schon nach zwei Jahren wieder aufgelöst. Die Kontakte mit dem Nachbarland sollt auf Staat und Partei beschränkt bleiben. Der Juni-Aufstand 1953 in der DDR, drei Monate nach Stalins Tod, beunruhigt die polnischen Kommunisten, denn sie befürchten, dass die Oppositionskräfte im eigenen Land dadurch gestärkt wird. Der antiklerikale Kurs wird verschärft.

Januar 1945    Mai 1945    17.7.1945    Herbst 1945    1952    1955    1958    18.11.1965    28.9.1969    1969    7.12.1970    1972    16.10.1978    1980    1981    12.11.1989    5.7.2002    13.12.2002    30.1.2003    31.5.2003    6.6.2003    8.6.2003    14.7.2003    13.12.2003    1.5.2004    13.6.2004    18.6.2004    1.8.2004    10.10.2004